DEMO, Uwe Roth, 13.03.2019
Um die Region Stuttgart im Wettbewerb um Unternehmen gut zu positionieren, ist eine enge Abstimmung erforderlich.
DEMO, Uwe Roth, 13.03.2019
Um die Region Stuttgart im Wettbewerb um Unternehmen gut zu positionieren, ist eine enge Abstimmung erforderlich.
Stuttgart/Essen – Die Städte und Gemeinden des Landkreises Esslingen sind Teil der Internationalen Bauausstellung (IBA) Region Stuttgart. In zehn Jahren findet das Megaprojekt seinen Abschluss. Bis 2027 sollen Ideen umgesetzt werden, die „die Anforderungen ans Wohnen, Arbeiten und an die Mobilität der 30er Jahre des 21. Jahrhunderts erfüllen“, sagt Esslingens Oberbürgermeister Jürgen Zieger. Als Regionalrat hat der SPD-Politiker die IBA mitbeschlossen. „Schöner Wohnen ist keine IBA“, stellt er klar. „Ein Reihenhaus mit Grasdach ebenfalls nicht.“
IBA: Stuttgart-Delegation holt sich im Emscher Park Anregungen weiterlesen
Ein DSL-Anschluss mit 50 MBit/s ist im Schwäbischen Wald eine Rarität. Die meisten Haushalte dort müssen sich mit 16 MBit/s begnügen und dem Traum von einem schnellen Internetanschluss. Im 40 Kilometer entfernten Stuttgart und den umliegenden Städten träumt man dagegen bereits vom autonomen Fahren und dem dafür notwendigen 5G-Standard. Damit die Region nicht abgehängt wird, soll nun auch in der Region um Stuttgart das Breitbandnetz ausgebaut werden.
Ländlicher Raum: Schnelles Internet kommt langsam voran weiterlesen
Regionalräte debattieren kontrovers über die Maßnahmen des Landes bei Feinstaub-Alarm.
Zum Beispiel bei der Bietigheim-Bissinger Reisefirma Spillmann ist der Ärger groß über die Umverteilung der Gelder innerhalb des VVS. Dort sieht man die eigenen Mühen nicht genügend entlohnt.
Die Arbeiten für eines der komplexestes Bauwerke des Projekts Stuttgart–Ulm haben begonnen. Der Juchtenkäfer hatte die Pläne zuvor verzögert.
In diesem Jahr werden die entscheidenden Weichen für die Internationale Bauausstellung 2027 Region Stuttgart gelegt. Für den Chefkoordinator Walter Rogg ist es der Beginn „eines großen Abenteuers“.
Die letzten Exemplare aus der Gründerzeit der S-Bahn sind ausgemustert. Nach einer Abschiedstour wartet der knapp 40 Jahre alte ET 420 auf neue Aufgaben.
Stuttgart: Ob auf zwei oder vier Rädern – das Angebot abgasfreier Mobile in der Region verdichtet sich. Der Durchbruch der E-Mobilität ist aber noch weit entfernt.
Immer mehr Stuttgarter fahren zur Arbeit raus aus ihrer Stadt. Die gute Konjunktur lässt Jobs im Umland entstehen. Stuttgart verschmerzt das locker.