BREAKING NEWS

Königsgrab Alter Friedhof Ludwigsburg

Fast vergessen: Das Grab des letzten Königs auf dem Alten Friedhof Ludwigsburg

Stuttgarter Zeitung, Uwe Roth,  

Einfaches Grab, statt Mausoleum: In unserer Serie zu historischen Orten besuchen wir die letzte Ruhestätte Wilhelms II. Uwe Roth

Besucher müssen schon wissen, wo sie suchen sollen: In Ludwigsburg ist der letzte König Württembergs begraben. Aber die Grabstätte auf dem Alten Friedhof ist nicht leicht zu finden. Auch am Eingang steht Allerdings steht kein Hinweisschild, das auf die historische Gedenkstätte aufmerksam macht. Nicht einmal Google Maps weiß Bescheid. Ein Mausoleum, das ziemlich exakt in der Mitte des 1761 angelegten Friedhofs die Blicke auf sich zieht, ist jedenfalls auch nicht das Königsgrab. Dort liegen die Gebeine von Karl von Zeppelin.

Marmor-Kreuz auf dem Familiengrab des letzten Königs von Württemberg

Sockel des Königgrabs Alter Friedhof Ludwigsburg. Foto: Uwe Roth
Sockel des Königgrabs Alter Friedhof Ludwigsburg. Foto: Uwe Roth

Kommt man von der Harteneckstraße in die parkähnliche Anlage mit den verwitterten Grabsteinen, geht es gleich nach dem Tor links weg zum Königsgrab. Es ist mit Büschen umrahmt. Im Zentrum steht ein weißes Kreuz aus Carrara-Marmor, vor einem gotischen Torbogen, der an eine Kapelle erinnern soll. Um aber zu erkennen, wer dort beerdigt ist, muss man ganz nah heran gehen, um auf dem Sockel die Namen entziffern zu können. Und auch dann ist Geschichtswissen nötig, um deren Bedeutung im Haus Württemberg einordnen zu können.

König Wilhelm II. ließ das Grab für seinen mit fünf Monaten gestorbenen Sohn anlegen

Auf der Vorderseite steht an prominentester Stelle: Christoph Ulrich Ludwig – Prinz von Württemberg – geb. 28. Juli, gestorben am 28. Dezember 1880. Ein fünf Monate alter Säugling liegt hier in der Erde. Folglich kann es der letzte König nicht sein. Es ist der Sohn Wilhelms des Zweiten. Für ihn ließ der König die Grabstätte anlegen. Davor hatte der württembergische Adel die letzte Ruhe in einer Gruft im Ludwigsburger Schloss gefunden.

Der Name des letzten von vier Königen, die Württemberg hatte, ist unauffällig auf der linken Sockelseite eingraviert: „geb. 25. Febr. 1848, gest. 2. Okt. 1921“. Der Steinmetz hatte nicht genug Platz, die Monatsnamen auszuschreiben. Eine verwitterte Gravur ist die letzte öffentlich zugängliche Erinnerung an den Mann, der nach dem Ersten Weltkriegs am 29. November 1918 abdanken musste. Die letzten drei Jahre lebte er abwechselnd in Bebenhausen und Friedrichshafen am Bodensee.

Grabstätte des letzten Königs von Württemberg auf dem Alten Friedhof in Ludwigsburg. Foto: Uwe Roth
Grabstätte des letzten Königs von Württemberg auf dem Alten Friedhof in Ludwigsburg. Foto: Uwe Roth

Ludwigsburg war schon lange nicht mehr Residenz, und dennoch wollte er im Familiengrab und nicht in Stuttgart bestattet werden. Vom Begräbnis ist im kollektiven Gedächtnis mehr geblieben als von der Ruhestätte selbst. Wilhelm II. hatte vor seinem Tod mit 72 Jahren befohlen, von Bebenhausen aus nach Ludwigsburg Stuttgart, die Stätte seiner Niederlage, weiträumig zu umfahren. 100 000 Menschen sollen ihm entlang des Trauerzugs die letzte Ehre erwiesen haben. So steht es in den Geschichtsbüchern. In der Ruhestätte an der Friedhofsmauer unweit des Krankenhauses ruhen neben dem Sohn, seine erste Frau, Prinzessin Marie von Waldeck und Pyrmont, die mit 25 Jahren im Kindbett starb. Der Name seiner zweiten Frau steht auf einer Grabplatte: „Charlotte, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, geb. 10. Oktober 1864, gest. 16. Juli 1946“.

Königsgrab auf dem Alten Friedhof Ludwigsburg ist lange vernachlässigt worden

Es war die letzte Beerdigung an dieser Grabstätte, die schon bald in Vergessenheit geriet. Die letzte Adelstrauerfeier in Ludwigsburg war im Mai 1965. Die Tochter des abgedankten Königs, Pauline von Württemberg, ließ sich mit einer städtischen Sondergenehmigung mitten auf ihrer Pferdekoppel an der Heilbronner Straße beisetzen. Hier wie da steht die Grabpflege nicht im Fokus des Hauses Württemberg.

Die Gedenkanlage auf dem Alten Friedhof verwahrloste mit den Jahrzehnten. Moos machte sich auf dem Grabstein breit. Die Umfassungen der Beete bröckelte. In den 1990er Jahren fiel ihr Zustand derart unangenehm auf, dass es als öffentliches Ärgernis diskutiert wurde. Die Stuttgarter Zeitung berichtete damals, dass sich zwei „betagte Ludwigsburgerinnen“ beim Besuch des Grabs zum 150. Geburtstag des Königs arg für die Nachlässigkeiten „geniert“ hätten. Ein Zeitungsleser und Ludwigsburger Bürger startete daraufhin eine Spendenaktion, weil die Stadt allein für eine Renovierung nicht aufkommen wollte. Im Februar 1999 erstrahlte die königliche Ruhestätte nach umfangreichen Reinigungsarbeiten und Zurückschneidens wildwuchernder Hecken im neuen Glanz.

Familiengrab des letzten Königs von Württemberg auf dem Alten Friedhof in Ludwigsburg. Foto: Uwe Roth
Familiengrab des letzten Königs von Württemberg auf dem Alten Friedhof in Ludwigsburg. Foto: Uwe Roth

Das Haus Württemberg soll sich damals an den Renovierungskosten von insgesamt 30 000 Euro beteiligt haben. Doch bis heute gibt es vom Adel kein Geld für die laufende Grabpflege, wie im Rathaus bestätigt wird. Dafür ist allein die Stadt Ludwigsburg zuständig. Der Alte Friedhof ist eine Grünanlage, die unter Denkmalschutz steht. Laut einer Rathaussprecherin stehen für die gärtnerische Pflege des Areals im Jahr zwischen 55 000 und 60 000 Euro zur Verfügung.

In diesem Kostenrahmen halten die Friedhofsgärtner das Königsgrab so gut, wie es geht, in Ordnung. Frische Blumen sind selten im Budget. Fans des Königshauses, die gelegentlich Blumenschmuck zurücklassen könnten, gibt es wohl auch nicht. Allerdings liegen verstreut zwischen Bodendeckern und auf dem Sockel einige rosa Nelken – aus Plastik.

Ludwigsburg Königsallee mit Blick aufs Schloss. Foto: Uwe Roth

Alleen in Ludwigsburg: Früher Demonstration der Macht, heute gut für das Klima

Stuttgarter Zeitung, Uwe Roth, 01.09.2020

Für Herzog Carl Eugen war es einst Ausdruck seiner Macht, beliebig Alleen anlegen zu lassen. Heute gehören die grünen Wahrzeichen zur Stadt wie das Schloss. Doch es wird immer schwieriger, sie zu erhalten.

Ludwigsburg – Die Bedeutung der  Ludwigsburger  Alleen ist in jüngster Zeit stark gewachsen. So wertvoll wie heute waren sie nie. Die zahlreichen Baumreihen begrünen die Stadt, sie sind ein wichtiges Biotop und sorgen für ein besseres Klima in der Stadt. Nicht umsonst stehen die 23 Alleen mit ihren mehr als 4000  Bäumen unter staatlichem Schutz.

Die Stadt- und Landschaftsarchitekten des 18. Jahrhunderts sahen in Pflanzen hingegen ein Material, aus dem man Kunst formte. Ihre wie mit dem Lineal gezogenen Linien auf alten Karten sind ein Zeichen ihrer Zeit – und gegen die Natur. Alleen brauchen die Menschenhand, damit ihre Form entsteht, und Pflege, damit ihre Künstlichkeit dauerhaft bestehen bleibt, so die vorherrschende Meinung der damaligen Zeit. Natur war in den Augen vieler bloßer Wildwuchs. Zeit zu gedeihen, bekamen die Alleen nicht. Die Lindenbäume waren in Wäldern außerhalb Ludwigsburgs mehrere Jahre gewachsen, bevor sie mühevoll umgepflanzt wurden. Die längste und topografisch herausforderndste war die Solitudeallee zwischen dem Arsenalplatz und dem 15 Kilometer entfernten Schloss Solitude.

Ludwigsburger betrachten Alleen des Königs als Fremdkörper

Im Absolutismus waren Pracht und Kunst ein und dasselbe. Für Herzog Carl Eugen (1728 bis 1793) war es ein Ausdruck seiner Macht, beliebig Alleen anlegen zu lassen, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, wem der Boden gehört. Nutzgärten und Felder mussten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts den Alleen weichen. Dem Adel war es egal, was die Ludwigsburger über diesen Umgang mit Eigentum und Natur dachten. Es zählte die Außenwirkung – und die war beachtlich. 1777 schrieb ein Zeitzeuge: „Zur besonderen Zierde und Verschönerung der Stadt gereichen die breiten und langen Alleen, welche gleich anfangs sowohl innerhalb als außerhalb der Stadt angelegt worden, nachher aber sogar auch bis an die umliegenden Dorfschaften erweitert wurden, sodass die Stadt in der Ferne und bei jedem Anblick einem prächtigen Lustgarten gleicht.“

Aufseher gab Ludwigsburgern ihren Necknamen

Die Ludwigsburger selbst empfanden die Alleen in der Innenstadt aber als einen Fremdkörper. Sie beklagten die lästigen Insekten in den Bäumen. Durch die Bäume entstand auch eine zusätzliche Gefahr bei Bränden. Folglich gingen die Bürger mit den Prachtwegen nicht pfleglich um. Der Herzog reagierte und erließ 1745 ein Dekret, „das die Beschädigung der Alleen zu Kapitalverbrechen erhebt“, wie der kürzlich verstorbene Stadthistoriker Albert Sting in seinem Standardwerk schrieb. 1768 wurde ein Aufseher namens Friedrich Beutel bestellt. Er gab den Ludwigsburgern ihren Necknamen: die „Kastanienbeutel“.

Die Sicht auf die bepflanzten Boulevards änderte sich jedoch auch nach und nach in der Bevölkerung. 1960/61 gründete sich eine Bürgerinitiative, die sich für die Baumreihen einsetzte. Das „einmalige städtebauliche Bild von Schloss und Allee“, so wandte sie sich an die Öffentlichkeit, „soll durch einen neuzeitlichen Ingenieurbau verändert werden, ganze Baumreihen sollen fallen!“ Es war die Rede von einer „Verkehrsschlucht in unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses“. Die Initiative konnte den Ausbau der Stuttgarter- und Schlossstraße aber nicht verhindern. Auch die breite Baumallee der Friedrichstraße kam in den 1960er Jahren zugunsten des Durchgangsverkehrs weg.

Alleen sind für Landesgartenschau in Ludwigsburg unverzichtbar

Die historischen Alleen sind dennoch weiterhin ein Wahrzeichen der Barockstadt. Die erste hieß Dicke Allee und ist heute als Königsallee bekannt. Der Blick zum Schloss ist ein beliebtes Fotomotiv – auch für die Einheimischen. Vom oberen Ende der Königsallee (Grüne Bettlade) kann man übrigens beinahe ohne Unterbrechung bis zum Monrepos unter Bäumen und somit bei heißem Wetter im Schatten spazieren. Hin und zurück ein Fußweg von immerhin zehn Kilometern.

In den vergangenen Jahren sind die Alleen immer mehr zum Sorgenkind der Stadt geworden. Fehlender Regen setzt den Bäumen zu, die zum Teil bereits krank und geschwächt sind. Für die Sanierung der Alleen sind im Haushalt 150 000 Euro jährlich vorgesehen. Künftige Herausforderungen sind darin allerdings nicht vorgesehen. Im Gegenteil. Eine Rathaussprecherin teilt mit: „Dieser Betrag wurde in den letzten Jahren mehrfach reduziert. Größere Maßnahmen müssen daher über mehrere Jahre gestreckt werden.“ Angesichts der Haushaltslage ist die Erhaltung der Alleen eine Herausforderung. Ihr kann die Stadt aber nicht ausweichen, sollte Ludwigsburg die Landesgartenschau in den 2030er Jahren ausrichten wollen.

Ludwigsburg: ein 3D-Drucker in der Stadtbibliothek

Bietigheimer Zeitung, Uwe Roth, 29.01.2020

Er dürfte der geduldigste Mitarbeiter der Stadtbibliothek Ludwigsburg sein. Unermüdlich verrichtet er seine Arbeit. Er ist präzise, ohne nachzulassen, auch nach vielen Stunden nicht. Er kennt keine Arbeitszeiten und bleibt bei Bedarf nachts im Betriebsmodus, wenn alle anderen Bibliotheksmitarbeiter längst im Bett sind.

Continue reading „Ludwigsburg: ein 3D-Drucker in der Stadtbibliothek“

Hundekotbeutel türmen sich zu Plastikmüllbergen auf

Stuttgarter Zeitung, Uwe Roth, 28.10.2019

Gewissenhafte Gassigeher packen die Hinterlassenschaften von Bello und Co in schwarze Tütchen. In Freiberg/Neckar hat das Rathaus jetzt eruiert, ob statt Beuteln aus Polyethylen lieber eine ökologische Variante eingesetzt werden sollte. Das Ergebnis überrascht.

Continue reading „Hundekotbeutel türmen sich zu Plastikmüllbergen auf“

Schulsanierung Ludwigsburg: Kreidetafeln wird es nicht mehr geben

Bietigheimer Zeitung, Uwe Roth, 14.08.2019

Den 15 Klassenzimmern im renovierten Trakt des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg fehlen noch die Türen. Die Rahmen dafür lehnen montagefertig an der Wand der langen Schulflure. Kabel schauen aus den Decken. Auf den neuen LED-Lampen klebt noch die Schutzfolie.

Continue reading „Schulsanierung Ludwigsburg: Kreidetafeln wird es nicht mehr geben“

Saisoneröffnung 2019: Frühlingsblumen vor der Südfassade des Barockschlosses Ludwigsburg. Nach dem Krieg wuchsen dort Kartoffeln. Foto: Uwe Roth

Residenzschloss Ludwigsburg: Königliche Räume bleiben länger gesperrt

SWP, Uwe Roth, 19.06.2019

Oberkonservatorin Patricia Peschel ist für die Restaurierungsarbeiten im Residenzschloss Ludwigsburg zuständig. Foto: Uwe Roth

Die königlichen Gemächer im Nordteil des Ludwigsburger Residenzschlosses sind von August an Baustelle. Die Wiedereröffnung für Besucher war ein Jahr später geplant. Doch am Dienstag hat die Schlossverwaltung bekanntgegeben, dass sich die Restaurierungsarbeiten um voraussichtlich drei Jahre hinauszögern werden. „Spätestens im Sommer 2023 werden die Räume aber wieder komplett zugänglich sein“, sagte Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Gründe seien erfreulicher Natur. Neue Erkenntnisse machen es möglich, die Räume in ihren Zustand von vor 200 Jahren zu bringen.

Seit einigen Jahren recherchiert die zuständige Konservatorin Patricia Peschel den Urzustand der Wohnräume des Königspaares von Württemberg. Ursprünglich lag der Schwerpunkt darauf, Möbelstücke an ihren richtigen Platz zu bringen. Mit Hilfe von Inventurlisten weiß Peschel nun, „wo nahezu jeder Blumentopf stand“. Inzwischen liegt ihr Fokus aber auf den Textilien: Vorhänge, Polster und Stofftapeten. Viele sind verblichen, auf den ersten Blick sind Muster und Webart nicht wirklich zu erkennen. Ursprünglich sollten zerstörte Teile mit Provisorien ersetzt werden.

Foto: Uwe Roth

Weitere Forschungen helfen jetzt, aus Beschreibungen, einzelnen Textilfäden oder historischen Fotografien Rückschlüsse auf den Originalzustand zu ziehen. Auf einer Fotoplatte aus dem Jahr 1944 ist schemenhaft ein Vorhang zu erkennen. Davon wurde ein Duplikat in sehr hoher Auflösung hergestellt. Hörrmann bezeichnete die Erkenntnisse „als einen Glücksfall“. Mit den Originalen und zahlreichen Nachwebungen könne die textile Gestaltung von vor 200 Jahren sehr exakt nachgebildet werden. Er versichert, dass trotz der zusätzlichen Arbeits- und Materialkosten das Budget von 4,6 Millionen Euro nicht überschritten werde.

Knapp 60 Räume sind während der Restaurierung nicht zugänglich. Den Besuchern werde jedoch Ersatz geboten, versicherte Schlossverwalter Stephan Hurst. So werden Räume geöffnet, die bislang im Verborgenen liegen. „Außerdem wollen wir Menschen an der Restaurierung teilhaben lassen“, kündigte er an. So gebe es Baustellenbesichtigungen und Filme im Internet. „Die Besucher werden angesichts der Vielzahl der Räume gar nicht merken, dass bei der Führung etwas fehlt“, sagt Hurst. Uwe Roth

Schlafzimmer der Erbprinzessin im Residenzschloss Ludwigsburg. Wände sind im Original erhalten. Foto: Uwe Roth
Quelle: RKH Ludwigsburg

Auf dem Weg zur digitalen Patientenakte

DEMO, Uwe Roth, 19.07.2019

Auf den Fluren des Krankenhauses sind sie immer häufiger zu sehen: Menschen im weißen Kittel, die auf ihr iPad starren. Doch daraus sollten Patientinnen und Patienten keine falschen Schlüsse ziehen. Die Mediziner googeln nicht ihren nächsten Urlaub. Sie studieren vielmehr die Akte eines Patienten.

Continue reading „Auf dem Weg zur digitalen Patientenakte“