Stadionbad Ludwigsburg mit neuer Rutsche. Foto: Uwe Roth

Ludwigsburg: 50 Jahre Stadionbad

Print Friendly, PDF & Email

Bietigheimer Zeitung, Uwe Roth, 23.04.2019

Vor 50 Jahren wurde in Ludwigsburg das Stadionbad eröffnet. Damals wurde es eher zur sportlichen Ertüchtigung genutzt als als Freizeitbad.

Das Ludwigsburger Stadionbad wird 50 Jahre alt und die Ludwigsburger hängen an ihrem Bad. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH ist die Betreiberin der Freizeitanlage im Osten der Stadt. 152 000 Badegäste wurden im vergangenen Jahr gezählt. Vor allem Familien mit Kindern schätzen das städtische Angebot, für einen relativ kleinen Preis ein paar Stunden Badespaß zu haben – Abwechslung zum Kinderspielplatz im Wohnviertel.

Die Architektur der Schwimmhalle ist typisch für die 70er-Jahre. Die Halle ist geradlinig, vollverglast, der Rest sind Beton und Kacheln. Im Zentrum liegen das 25 Meter lange Sportbecken mit seinem Drei- und Fünfmeterbrett sowie die Zuschauertribüne. Die Stadt hat das Bad am 14. Juni 1969 in Betrieb genommen. Die Sportstätte wird somit 50 Jahre alt. Die Stadtwerke feiern das Jubiläum übers gesamte Jahr. Dabei werden vor allem Kinder angesprochen. Trotz Trubel an manchen Badetagen – insgesamt sinken die Besucherzahlen, auch die der jüngeren Badegäste.

Sportliche Ertüchtigung

Ob Ende der 60er-Jahre bereits von Badespaß die Rede war, sei dahingestellt. Den Begriff Freizeitbad gab es damals höchstwahrscheinlich nicht. Schwimmen lernen und sportliche Ertüchtigung standen im Vordergrund – auch im warmen Kinderschwimmbecken. Zeitgleich mit der Eröffnung begann die Trimm-dich-Bewegung. In München war bereits am Olympia-Sportbecken gebaut worden, in dem 1972 die Wettbewerbe ausgetragen wurden. Die Mitglieder des Schwimmvereins Ludwigsburg 08 warteten sehnsüchtig auf die Trainings- und Wettkampfstätte. Die Wasserballer mischen heute in der Bundesliga mit.

Bei aller Liebe der Stammkunden, das Stadionbad hätte inzwischen eine bessere Bilanz, wäre es ein reines Freizeitbad. Laut Zahlen der Stadtwerke besuchten 1970 rund 227 000 Gäste das damals größte Hallenbad in der Region. 2016 waren es knapp 160 000 Besucher. Nunmehr geht die Tendenz Richtung 150 000. Astrid Schulte, die Sprecherin der Stadtwerke, stellt fest: „Die Besucherzahlen sind rückläufig. Das hat vor allem etwas mit dem veränderten Freizeitverhalten der Menschen zu tun. Auch damit, dass Kinder heute nicht selbstverständlich schwimmen lernen.“ Um der Entwicklung zu begegnen, wurden die Kinderschwimmtage eingerichtet (siehe Info).

Investitionen bringen neue Badegäste

Spaß und Entspannung statt Anstrengung mit Sport. Um im allgemeinen Trend mitzuschwimmen, ist das Stadionbad über die Jahre immer wieder leicht verändert worden. Hinzukamen ein Dampfbad, ein Außenbecken mit Strömungskanal und Liegewiese, eine Rutsche sowie eine Saunalandschaft aufs Dach. Dass sich die jeweilige Investition außerhalb des Sportbeckens gelohnt hat, beweisen die Zahlen: Im ersten Badejahr kamen knapp 10 000 Gäste zum Saunieren. Im vergangenen Jahr schwitzten 150 000 Gäste in den inzwischen fünf Saunen und zwei Dampfbädern. Im Herbst wurde eine 100 Meter lange Effektrutsche in Betrieb genommen wurden. Seither wurde diese 127 000 Mal – im Schnitt 20 000 Mal im Monat – genutzt.

„Das Stadionbad soll in Zukunft noch mehr als Familien- und Erlebnisbad ausgerichtet werden“, sagt Schulte. Und das wird kosten: „Die Bäder sind Zuschussbetriebe“, stellt sie voran und konkretisiert: „Der aktuelle Eintritt im Stadionbad kostet für Erwachsene 4,80 Euro; für Kinder und Ermäßigte: 4,30 Euro. Umgerechnet haben wir pro Besucher etwa 12 Euro Betriebskosten.“ Dabei seien Kapitalkosten Abschreibungen und Zinsen nicht berücksichtigt. Von Vorteil ist, dass die Betreiberin die Energie zum Teil selbst produzieren kann. So kommt die Wärme aus dem eigenen Holzheizkraftwerk. Die Bäder sind außerdem mit Wärmerückgewinnungsanlagen ausgestattet.

Neubau des Bads kommt nicht

Lange wurde in den Gemeinderäten Ludwigsburg und Kornwestheim diskutiert, die jeweils eigenen Hallenbäder abzureißen und zwischen den beiden Städten ein nach heutigen Bedürfnissen gemeinsames Freizeitbad zu bauen. Doch die Pläne sind vom Tisch. In der Nachbarschaft des Stadionbads werden demnächst 500 Wohnungen und eine Schule gebaut. Somit wächst zumindest das Kundenpotenzial.

Info Am 28. April finden im Hallenbad Kornwestheim und 11. Mai im Stadionbad Ludwigsburg Kinderschwimmtage statt. Angemeldete Kinder kommen umsonst rein – erwachsene Begleitungen zahlen den Badeintritt. Zum Jubiläumsjahr gibt es am 14. Juni einen Tag der offenen Tür, am 12. Juli die After-School-Beach-Party, am 21. September ein Spiel ohne Grenzen und am 26. Oktober die Rutschmeisterschaften.