CMT 2017: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald. Landrat Richard Sigel (re). Foto: Uwe Roth

Rems-Murr-Kreis auf der CMT in Stuttgart

Print Friendly, PDF & Email

ZVW Uwe Roth 16.01.2017

Waiblingen/Stuttgart. Dem harten Wettbewerb um Tagestouristen aus der Region stellen sich die Kommunen im Remstal und Schwäbischen Wald mit neuen Angeboten, die jedes Bedürfnis nach Erholung, Sport, Spaß oder Kulinarik erfüllen sollen. Bereits kurz nach der Eröffnung der Tourismusmesse CMT in Stuttgart am Samstag war an den Ständen einiges los.

Der Rems-Murr-Kreis liegt knapp hinterm Bodensee – zumindest nach dem Lageplan der Halle 6 der Landesmesse am Flughafen. Die Marketing- und Tourismus GmbH der Region Stuttgart hat dort zwischen dem schwäbischen Meer, Schwarzwald und Hohenlohe eine großzügige Fläche für Stuttgart und die fünf Landkreises darum herum angemietet, auf der insbesondere der Stand der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald nicht zu übersehen ist. Landrat Richard Sigel ist unter anderem gemeinsam mit dem Bürgermeister von Welzheim am ersten Messetag angereist, um in seiner Funktion als Vorsitzender den Medienvertretern zu erläutern, warum der Schwäbische Wald das Zeug hat, touristisch mit der Schwäbischen Alb zu konkurrieren.

Der Schwäbische Wald hat, ganz anders als die Alb, viele Seen

„Wenn ich sehe, wie viele am Wochenende aus der Region Stuttgart auf die Alb fahren, denke ich, die könnten auch zu uns in den Schwäbischen Wald kommen“, überlegt der Landrat, der in Münsingen geboren und damit selbst ein Älbler ist. Der Schwäbische Wald habe gegenüber seiner Heimat sogar den großen Vorteil, dass es zahlreiche Seen gibt. Die Alb ist bekannterweise karg und wasserarm. Wald gegen Alb – damit haben die Tourismuswerber ein klares Ziel vor Augen. Der von Wanderern geschätzte „Geheimtipp“ Schwäbischer Wald, wie es in den Prospekten der Fremdenverkehrsgemeinschaft nach wie vor heißt, soll zur angesagten Tagesdestination werden, wie die Fachsprache zu Urlaubszielen sagt.

Kernangebot ist und bleibt „Wandern im größten Waldgebiet der Region“. Doch die Angebote rund um den Limes und die Mühlen sind variantenreicher geworden: Neu hinzugekommen sind Distanzwanderungen von bis zu 75 Kilometern (am Stück!), die von Walter Hieber und Manfred Krautter unter ihrer Marke „WaldMeister“ geführt werden. Hieber ist gleichfalls Organisator des Whiskeytrain, der am 3. Oktober auf der Schwäbischen Waldbahn unterwegs ist.

Neben Wanderern sind die Radfahrer im Blick der Tourismuswerber. Zunehmend sind es Radler, die mit Hilfe eines Elektromotors die Höhen des Schwäbischen Walds erklimmen. Da die E-Biker in der Regel auf längeren Distanzen unterwegs sind, setzt der Rems-Murr-Kreis neben einer eigenen Radkarte auf Kooperationen außerhalb der Kreisgrenzen: So ist er mit den Landkreisen Ludwigsburg, Böblingen, Göppingen und Esslingen an der „E-Bike-Region Stuttgart“ beteiligt, die einen eigenen Stand auf der CMT hat. Auch beteiligt sich der Kreis an der Werbung für den „Stromberg-Murrtal-Radweg“, der 152 Kilometer von Karlsruhe bis Gaildorf führt.

Mehrheitlich kommen die Gäste aus der Region und den angrenzenden Landkreises. Aber auch überregional will der Tourismus punkten. Helfen soll eine Kooperation mit der SG Sonnenhof. Am Samstag ist die Fremdenverkehrsgemeinschaft offizieller Partner der Großaspacher Fußballmannschaft geworden. Der Drittligaverein hat Spiele in ganz Deutschland, darunter in Großstädten wie Köln oder Frankfurt. Dort sollen sie nicht nur siegen, sondern auch touristisch für ihre Heimat werben – manchmal auch mit Unterstützung der mitgereisten Waldfee.

Ein Panoramabild, aufgenommen vom Kleinheppacher Kopf

Der benachbarte Messestand des Tourismusvereins Remstal-Route beeindruckt die Besucher mit einem Panoramabild vom Remstal, das vom Kleinheppacher Kopf aufgenommen wurde. „Wir werben mit dem Remstal als Ganzes und weniger mit den einzelnen Kommunen“, erläutert Geschäftsführer Hubert Falkenberger das Messekonzept. Doch die Kommunen sind nicht außen vor. Jeden Tag darf sich eine Mitgliedskommune präsentieren. So ist am heutigen Montag Winnenden dran, am Mittwoch Fellbach, Donnerstag Schorndorf sowie Freitag/Samstag Weinstadt. Den Abschluss macht am Sonntag erneut Winnenden.

Die Stadt Backnang ist von den Kreiskommunen auf der CMT als touristische Einzelkämpferin am Start. Ihr Stand ist direkt neben dem von Waldenbuch (Landkreis Böblingen), Produktionsstätte von Ritter Sport. Dass die Schokoladentafeln am Stand der Waldenbucher nicht zu übersehen sind, ist für Backnang von Vorteil, sagt Martin Schick, Kulturamtsleiter und Tourismuschef der Stadt. Sie ziehen Messebesucher an. Backnang wirbt mit seinen Veranstaltungen und vor allem mit Führungen durch den historischen Ortskern.

Um die Mittagszeit, zwei Stunden nach Eröffnung der CMT, drängeln sich die Besucher bereits durch die Gänge. Der Lärmpegel ist hoch. Barbara Schunter, Geschäftsführerin der Fremdenverkehrsgemeinschaft, hat vorgesorgt und zum Pressegespräch in einen im Hof der Landesmesse parkenden Oldtimerbus eingeladen. „Dies ist ein besonderer Ort für eine besondere Location, der Schwäbische Wald“, sagt sie. Während Landrat Sigel im Bus in ruhiger Atmosphäre spricht, steht am Messestand Harmut Frey in seinem Legionärskostüm im lauten Getümmel. Er gehört zu den Ostkastell-Welzheim-Cicerones und ist jeden Tag am Messestand zu finden. Er macht das mit großem Vergnügen. Bezahlt wird er dafür nicht. Er arbeitet bei der evangelischen Kirche in Welzheim. Die dort angehäuften Überstunden baut er nach seinen Worten als Römersoldat auf der CMT ab.

Daten und Fakten

Die CMT auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart am Flughafen mit mehr als 2000 Ausstellern ist noch bis Sonntag, 21. Januar, zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet inklusive VVS 13 Euro, die Familienkarte 29 Euro.

Aus dem Broschürenangebot des Rems-Murr-Kreises: „Schwäbischer Wald. Hier lebt der Genuss – Angebot für Gruppen“, „Service Wanderwege – Geführte Wanderungen, Wandern ohne Gepäck und Distanzwanderungen“, „Freizeitaktivitäten im Schwäbischen Wald“, „Welzheim entdecken“, „Rems-Murr-Wanderweg“, „Rad aktiv“, „E-Bike-Region Stuttgart. Geführte Touren 2017“ und „VVS-Führer E-Bike-Region Stuttgart 2017.

Internetseiten: www.rems-murr-kreis.de, www.schwaebischerwald.com, www.stuttgart-tourist.de/a-schwaebischer-wald, www.remstal-route.de, www.e-bike-region-stuttgart.de, www.stromberg-murrtal-radweg.de und www.wohnmobil-bw.de.